Der BTCH e.V. bietet mit seinen Zertifizierungs-Audits folgende Zertifizierungen an:
Sie haben hierdurch die Möglichkeit, einen der anerkanntesten Abschlüsse für die genannten Berufsgruppen zu erlangen.
Dokumentieren Sie mit dem Qualitätssiegel des BCTH e.V. Ihre Zertifizierung im Kreis der professionellen Akteure in der Weiterbildung.
Der Business-Coach im Unternehmen und auch freie Coaches benötigen häufig eine zusätzliche Zertifizierung im Nachgang zu der Qualifizierung zum Business-Coach oder als weiteren Qualifikationsnachweis. Mit der Zertifizierung zum Business-Coach erhalten die Teilnehmer/innen eine praxisrelevante und fundierte Überprüfung der persönlichen Fähigkeiten und fachlichen Kenntnisse, die als Business-Coach bzw. Coach notwendig sind.
Im Rahmen eines ca. einstündigen Audit-Verfahrens werden relevante Schwerpunktthemen und praktische Fähigkeiten für die Tätigkeit als Business-Coach geprüft.
TEIL 1: Die simulierte Coaching-Sitzung
Diese dauert 30 Minuten. Sie erhalten einen Coachee und stellen Ihre praktische Fähigkeiten unter Beweis.
TEIL 2: Zertifizierungsgespräch & Audit
Anhand von Theorie-Fragen aus Bereichen wie z. B.
wird der zweite Teil, das Zertifizierungsgespräch durchgeführt.
ABSCHLUSS:
Auswertung und Zertifizierungsergebnisse:
Im Anschluss an das Coaching-Gespräch und die Theorie-Fragen erfolgt eine individuelle Bewertung und Auswertung durch die Auditoren.
WICHTIG:
Die Möglichkeit der Zertifizierung besteht innerhalb 2 Jahre nach Absolvierung einer Business Coach/Coach-Ausbildung/Lehrgangs. Die gilt sowohl für die Präsenzausbildung als auch für eine Fernausbildung.
Liegt Ihre Ausbildung/Lehrgang länger als 2 Jahre zurück und Sie können entsprechende Berufserfahrung in diesem Bereich nachweisen, ist eine Zertifizierung ebenfalls möglich.
Zertifizierung (BCTH)
Da Stress leider zum heutigen Alltag hinzugehört und nicht jeder damit optimal umgehen kann (Digitalisierung, Alltags-rituale, etc.) steigt auch weiterhin die Stressbelastung und die hieraus resultierenden Krankheitssymptome. Gerade als Burnout- und Stresspräventionsberater ist es wichtig, mithilfe einer Zertifizierung die eigenen Qualifikationen hervorzuheben und mit einem Qualitätssiegel hervorzustechen.
Im Rahmen eines ca. einstündigen Audit-Verfahrens werden relevante Schwerpunktthehmen und praktische Fähigkeiten für die Tätigkeit als Burnout- und Stresspräventionsberater geprüft.
TEIL 1: Ein simuliertes Erstberatungs-
gespräch
Dieses dauert ca. 30 Minuten. Sie erhalten einen stressgeplagten Kunden und stellen Ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis.
TEIL 2: Zertifizierungsgespräch & Audit
Anhand von Theorie-Fragen aus Bereichen wie z. B.
wird der zweite Teil, das Zertifizierungsgespräch durchgeführt.
ABSCHLUSS:
Auswertung und Zertifizierungsergebnisse
Im Anschluss an das Erstgespräch und die Theorie-Fragen erfolgt eine individuelle Bewertung und Auswertung durch die Auditoren.
WICHTIG:
Die Möglichkeit der Zertifizierung besteht innerhalb 2 Jahre nach Absolvierung einer entsprechenden Ausbildung/Lehrgangs. Dies gilt sowohl für die Präsenzausbildung als auch für eine Fernausbildung.
Liegt Ihre Ausbildung/Lehrgang länger als 2 Jahre zurück und Sie können entsprechende Berufserfahrung in diesem Bereich nachweisen, ist eine Zertifizierung ebenfalls möglich.
Zertifizierung zum Trainer (BCTH)
Als Trainer haben Sie meist viel Erfahrung und dennoch benötigen Sie für Aufträge in Unternehmen oder bei Instituten häufig eine Zertifizierung. Diese zeigt auf, dass Sie in der Lage sind, pädagogische und didaktische Fachkenntnisse in die Praxis umzusetzen und erhöht Ihre Reputation beim Kunden.
Nachdem Sie Ihre Ausbildung und die entsprechend zugehörigen Praxisstunden nachgewiesen haben, können Sie sich separat Zertifizieren lassen.
TEIL 1: Durchführung einer Trainings-/Seminarsequenz
Sie führen eine Trainings-/Seminarsequenz durch (Dauer ca. 60 Minuten).
Die Themen hierfür können Sie frei wählen. Sie reichen Ihr Thema ein und wenn dieses genehmigt wurde, können Sie mit TEIL 1 starten.
TEIL 2: Zertifizierungsgespräch & Audit
Anhand von Theorie-Fragen aus Bereichen wie z. B.
wird der zweite Teil, das Zertifizierungsgespräch durchgeführt.
ABSCHLUSS:
Auswertung und Zertifizierungsergebnisse
Im Anschluss an das Zertifizierungsgespräch erfolgt eine individuelle Bewertung und Auswertung durch die Auditoren.
WICHTIG:
Die Möglichkeit der Zertifizierung besteht innerhalb 2 Jahre nach Absolvierung einer entsprechenden Ausbildung/Lehrgangs. Dies gilt sowohl für die Präsenzausbildung als auch für eine Fernausbildung.
Liegt Ihre Ausbildung/Lehrgang länger als 2 Jahre zurück und Sie können entsprechende Berufserfahrung in diesem Bereich nachweisen, ist eine Zertifizierung ebenfalls möglich.
Die Zertifizierungen finden einmal pro Quartal statt.
Termine werden zeitnah auf der Homepage bekannt gegeben oder erfolgen auf Anfrage.
Kosten Zertifizierung für Nicht-Mitglieder 310,00 EUR
Kosten Zertifizierung für Mitglieder 180,00 EUR
Kosten Wiederholungsversuch Zertifizierung 180,00 EUR